Retax einer Verordnung über ein OTC-Arzneimittel
Hinweis
Es handelt sich bei dem Inhalt dieser Seite um eine frühere Veröffentlichung. Bitte beachten Sie, dass die Aussagen gegebenenfalls nicht mehr der aktuellen Rechts- und Vertragslage entsprechen.
Bei Fragen hilft Ihnen das DAP-Team auch gerne persönlich weiter – schreiben Sie einfach eine E-Mail an insonderfo@anderesdeutschesapothekenportal.de.
Werden OTC-Arzneimittel zulasten der GKV für Erwachsene verordnet, so muss die Apotheke immer genau aufpassen, damit sie nicht in eine Retaxfalle tappt. Denn nach § 34 SGB V sind nichtverschreibungspflichtige Arzneimittel grundsätzlich von der Erstattung durch die GKV ausgeschlossen. Davon gibt es Ausnahmen: So ist die Verordnung für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr möglich.
Außerdem gibt es gemäß § 34 SGB V Ausnahmen für nichtverschreibungspflichtige Arzneimittel, die „bei der Behandlung schwerwiegender Erkrankungen als Therapiestandard gelten“. Diese Ausnahmen sind in Anlage I (OTC-Übersicht) der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) des G-BA festgehalten. Hier sind Wirkstoffe/Produktklassen und Indikationen angegeben, für die eine Verordnung auch für Erwachsene zulasten der GKV möglich ist.
Was gilt, wenn der Arzt eine Diagnose angibt?
Nachdem eine Apotheke eine Retax mit der Begründung „kein verschreibungspflichtiges Arzneimittel“ erhalten hatte, fragte sie beim DAP-Team an, ob diese Retax berechtigt sei. Der Arzt hatte für einen Erwachsenen „2 x 50 Aplona Pulver“ mit dem Hinweis „Dig: Kurzdarmsyndrom mit chron. Diarrhoen, Dauerverordnung“ verordnet. Aufgrund der angegebenen Diagnose hatte die Apotheke das verordnete Arzneimittel abgegeben, im Nachhinein jedoch die Retax über dieses Rezept erhalten.
Grundsätzlich sollte die Apotheke bei OTC-Arzneimitteln, die zulasten der GKV für Erwachsene verordnet werden, prüfen, ob diese in Anlage I der AM-RL aufgeführt sind. Die dort angegebenen Diagnosen muss sie allerdings nur dann prüfen, wenn der Arzt eine Diagnose angibt. Dann muss die Apotheke diese mit den Angaben der Anlage I der AM-RL abgleichen. In dieser Anlage ist für Antidiarrhoika oder Präparate mit Apfelfrucht-Pulver keine Ausnahme vorgesehen.
Zwar gibt es in Anlage III der AM-RL (Übersicht über Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse) einige Ausnahmen für Antidiarrhoika, diese treffen jedoch nicht auf das verordnete Arzneimittel Aplona zu:
Anlage III Arzneimittel-Richtlinie
„12. Antidiarrhoika,
a) ausgenommen Elektrolytpräparate zur Rehydratation bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern bis zum vollendeten 12. Lebensjahr
b) ausgenommen Escherichia coli Stamm Nissle 1917 (mind. 108 vermehrungsfähige Zellen/Dosiseinheit) bei Säuglingen und Kleinkindern zusätzlich zu Rehydratationsmaßnahmen
c) ausgenommen Saccharomyzes boulardii bei Säuglingen ab dem 7. Lebensmonat, Kleinkindern und Kindern bis zum vollendeten 12. Lebensjahr zusätzlich zu Rehydratationsmaßnahmen
d) ausgenommen Racecadotril bei Säuglingen ab dem 4. Lebensmonat und Kleinkindern zusätzlich zu Rehydratationsmaßnahmen
e) ausgenommen Motilitätshemmer
aa) nach kolorektalen Resektionen in der post-operativen Adaptationsphase,
bb) bei schweren und länger andauernden Diarrhöen, auch wenn diese therapie-induziert sind, sofern eine kausale oder spezifische Therapie nicht ausreichend ist,
cc) zur Vermeidung von arzneimittel-induzierten Diarrhöen, wenn gemäß Fachinformation des Hauptarzneimittels die Gabe einer entsprechenden Begleitmedikation vorausgesetzt wird oder der Patient darauf hinzuweisen ist, dass die Anwendung einer entsprechenden Begleitmedikation erforderlich ist.“
Daher ist die Retaxation der Krankenkasse leider berechtigt. Die Apotheke hätte das Arzneimittel zulasten des Patienten berechnen müssen, dieser hätte dann gegebenenfalls eine Kopie des Rezeptes zusammen mit der Quittung bei seiner Krankenkasse zur Erstattung einreichen können – einige Krankenkassen übernehmen (in unterschiedlicher Höhe) im Rahmen freiwilliger Satzungsleistungen teils auch OTC-Arzneimittel. Dies müssen Patienten dann für die eigene Krankenkasse prüfen.
Hinweise der EDV beachten
In der Regel ist davon auszugehen, dass die Apotheken-EDV Hinweise gibt, wenn OTC-Arzneimittel zulasten der GKV in das Kassensystem eingegeben werden. In der Apotheke sollten solche Hinweise immer geprüft werden, damit Retaxationen wie im oben dargestellten Fall verhindert werden können.
Neuen Kommentar schreiben
Sie müssen angemeldet sein, um die Kommentarfunktion nutzen zu können.
Benutzeranmeldung
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden
DAP Newsletter
Immer aktuell informiert mit dem DAP Newsletter: zur Newsletter-Anmeldung