Neue Ansätze zur Behandlung der Multiplen Sklerose
Hinweis
Es handelt sich bei dem Inhalt dieser Seite um eine frühere Veröffentlichung. Bitte beachten Sie, dass die Aussagen gegebenenfalls nicht mehr der aktuellen Rechts- und Vertragslage entsprechen.
Bei Fragen hilft Ihnen das DAP-Team auch gerne persönlich weiter – schreiben Sie einfach eine E-Mail an insonderfo@anderesdeutschesapothekenportal.de.
Multiple Sklerose (MS) stellt eine der häufigsten Erkrankungen des Nervensystems dar. Durch Demyelinisierung von Nervenfasern kommt es zur fortschreitenden Pathogenese mit unterschiedlichen Symptomen, die für Betroffene zum Teil mit starken Lebenseinschränkungen assoziiert sind. Individuelle Therapieregime und vor allem eine frühe Diagnose verbessern das Krankheitsbild deutlich, auch wenn eine Heilung bislang nicht möglich ist. Eine neue zielgerichtete Therapie könnte durch die Forschungsarbeit um das Team von Prof. Dr. Lucas Schirmer entstehen.
In Deutschland leben rund 280.000 Menschen mit Multipler Sklerose. Jährlich erkranken etwa 15.000 Menschen neu, die Tendenz ist steigend. Symptome und Verlauf der Erkrankung sind stark heterogen – nicht umsonst wird sie auch als „die Krankheit mit den 1.000 Gesichtern“ betitelt.
Obwohl die Ätiologie noch nicht eindeutig bekannt ist, werden immer mehr neue Therapiestrategien entwickelt, um den progredienten Verlauf der MS wenigstens zu verlangsamen. Wirft man einen Blick auf die aktuelle Pipeline neuer Medikamente, fällt auf, dass es sich meist um Arzneistoffe handelt, die bereits bekannte Targets ansprechen; gänzlich neue Ansätze stecken meist noch in den Kinderschuhen.
Ein neues Target konnte das Forschungsteam von Prof. Dr. Lucas Schirmer vorstellen: Entlang eines Axons gibt es winzige Unterbrechungen der Myelinscheide, die als Ranvier-Schnürringe bezeichnet werden. An diesen Strukturen werden Aktionspotenziale vor allem durch die Kaliumkanäle Kv7 und Kir4.1 reguliert. Bei Multipler Sklerose ist die Regulation dieser Kaliumkanäle gestört, sodass es zu einer chronischen Übererregbarkeit einzelner Neuronen kommt, wodurch diese sukzessive aufgrund der metabolischen Erschöpfung absterben.
Im Human- und Tiermodell konnte Retigabin durch Agonismus am Kv7-Kanal die Erregbarkeit der Neuronen reduzieren und so im Tiermodell bereits die klinische MS-Symptomatik verbessern.1 Das Besondere an dieser Entdeckung: Eine Entwicklung hin zum Medikament würde die erste kausale Therapie darstellen, die direkt auf die neuronale Dysregulation abzielt.
1 Hannah Kapell et al. Neuron-oligodendrocyte potassium shuttling at nodes of Ranvier protects against inflammatory demyelination. DOI: 10.1172/JCI164223