Solanezumab unwirksam bei präklinischer Alzheimer-Demenz
Hinweis
Es handelt sich bei dem Inhalt dieser Seite um eine frühere Veröffentlichung. Bitte beachten Sie, dass die Aussagen gegebenenfalls nicht mehr der aktuellen Rechts- und Vertragslage entsprechen.
Bei Fragen hilft Ihnen das DAP-Team auch gerne persönlich weiter – schreiben Sie einfach eine E-Mail an insonderfo@anderesdeutschesapothekenportal.de.
Jedes Jahr erkranken mehr als 250.000 Menschen an Demenz. Rund zwei Drittel der Erkrankungen sind auf Morbus Alzheimer zurückzuführen – ein Problem, dem sich viele forschende Pharmaunternehmen annehmen. Leider zeigt ein Großteil der Forschungsprojekte ernüchternde Ergebnisse. So auch der Antikörper Solanezumab von Lilly, welcher in einer Phase-III-Studie keinen Zusatznutzen gegenüber Placebo zeigen konnte.
Die Forschung an geeigneten Medikamenten gegen den Morbus Alzheimer hat in den letzten Jahren rasant zugenommen. Kein Wunder, leiden in Deutschland rund 725.000 Menschen an der progredienten neurodegenerativen Erkrankung.1 Damit macht die Alzheimer-Krankheit den Großteil aller Demenzerkrankungen aus.
Viele Pharmafirmen versuchen neue wirksame Therapien zu entwickeln, um den Verlauf der Erkrankung zu verlangsamen. Im Rahmen der Behandlung wird häufig versucht, die Beta-Amyloid-Peptide, die sich während der Alzheimer-Erkrankung in großen Mengen in verschiedenen Gehirnarealen anhäufen, zu entfernen. Möglich machen sollen dies Antikörper. So hat auch Lilly einen Antikörper mit Affinität gegen lösliches Beta-Amyloid in klinischen Studien erprobt.
Die kürzlich erschienenen Ergebnisse der Phase-III-Studie sind allerdings enttäuschend. Solanezumab konnte weder den kognitiven Abbau bei präklinischer Alzheimer-Erkrankung verlangsamen noch das Fortschreiten der symptomatischen Alzheimer-Krankheit verringern.
In einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie mit 1.100 Probanden, die mittels PET-Scan positiv auf Plaque-Bildung im Gehirn getestet wurden, jedoch keine klinische Symptomatik zeigten, konnte gezeigt werden, dass sich sowohl im Interventionsarm als auch in der Kontrollgruppe weiter amyloide Plaques im Gehirn anreicherten.
Die Forscher konnten dennoch positive Resultate aus der Studie ziehen. Mit dem Wissen, dass die Plaque-Bildung selbst in frühen Phasen der Alzheimer-Erkrankung aggressiv behandelt werden muss, sollen weitere Präparate entwickelt und getestet werden.2
1 Deutsche Alzheimer Gesellschaft: Die Epidemiologie der Demenz. Online verfügbar unter:
https://alzheimer-mv.de/wp-content/uploads/2018/11/die-epidemiologie-der-demenz.pdf
2 Lilly: Lilly Provides Update on A4 Study of Solanezumab for Preclinical Alzheimer’s Disease. Online verfügbar unter:
https://investor.lilly.com/news-releases/news-release-details/lilly-provides-update-a4-study-solanezumab-preclinical