Neues T-Rezeptformular
Hinweis
Es handelt sich bei dem Inhalt dieser Seite um eine frühere Veröffentlichung. Bitte beachten Sie, dass die Aussagen gegebenenfalls nicht mehr der aktuellen Rechts- und Vertragslage entsprechen.
Bei Fragen hilft Ihnen das DAP-Team auch gerne persönlich weiter – schreiben Sie einfach eine E-Mail an insonderfo@anderesdeutschesapothekenportal.de.
Seit dem 15.04.2020 gibt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) neue T-Rezeptformulare an Ärzte aus. Auf T-Rezepten werden Arzneimittel mit den teratogenen Wirkstoffen Lenalidomid, Pomalidomid und Thalidomid verordnet. Geändert hat sich die Rückseite von Teil II: Hier ist nun ein Feld für den Apothekenstempel. Außerdem hat die T-Rezeptnummer nun sieben Stellen (anstatt sechs).
Die alten T-Rezeptformulare behalten ihre Gültigkeit.
In Kürze: Das T-Rezept …
- ist zweiteilig: Teil I dient der Abrechnung mit der Krankenkasse, Teil II wird wöchentlich an das BfArM übersandt.
- ist personengebunden und nummeriert (T-Rezeptnummer): Die T-Rezeptnummer verknüpft das Formular mit einem bestimmten Arzt.
- enthält Kästchen zum Ankreuzen: Damit bestätigt der Arzt, dass die Sicherheitsbestimmungen eingehalten wurden und gibt an, ob der Gebrauch in-label oder off-label erfolgt.
- ist nur sechs Tage nach dem Ausstellungstag gültig.
- dient der Verschreibung von Arzneimitteln mit einem der teratogenen Wirkstoffe Lenalidomid, Pomalidomid und Thalidomid.
Einen Überblick, welche Angaben auf dem T-Rezept zu prüfen sind, liefert die DAP Arbeitshilfe „Erforderliche Angaben auf dem T-Rezept“.
Die Abbildungen zeigen Teil II des neuen T-Rezeptformulars:


