Aprotinin wirksam bei Covid-19-Infektion

Wissenschaftler der Goethe Universität in Frankfurt und der britischen University of Kent konnten in Zell­kultur­experimenten eine wirksame Blockade des Protease-Inhibitors Aprotinin gegen das Eindringen von SARS-CoV-2-Viren nach­weisen. Eine spanische Studie konnte diese Ergebnisse nun in einer klinischen Studie bestätigen und zeigte, dass Patienten nach der Gabe von Aprotinin unter anderem deutlich früher aus dem Kranken­haus entlassen werden konnten.

Damit das SARS-CoV-2-Virus in die Wirtszelle eindringen kann, muss das Spike-Protein an ACE2-Rezeptoren auf der Oberfläche der Wirtszellen binden. Über eine Abspaltung bestimmter Teile des Spike-Proteins durch Proteasen der Wirtszelle wird den Viren das Eindringen in die Wirtszelle ermöglicht. Wissenschaftler der Goethe Universität und der University of Kent fanden in ersten Laborexperimenten heraus, dass der Protease-Inhibitor Aprotinin die Zellinfektion effektiv verhindern kann. Nach weiteren Zellkultur-Experimenten konnte sowohl eine Wirksamkeit gegen die Delta- als auch gegen die Omikron-Variante nachgewiesen werden.1

Ein spanisches Forschungsteam zeigte nun in einer multizentrischen, doppelblinden, randomisierten Phase-III-Studie mit 75 Teilnehmern, dass die durchschnittliche Krankenhausverweildauer von Covid-19-Patienten im Vergleich zur Kontrollgruppe um 5 Tage reduziert werden konnte, während sich die Behandlungszeit um 2 Tage verkürzte. Patienten, die Aprotinin erhielten, benötigten des Weiteren eine geringere Menge an therapeutisch zugeführtem Sauerstoff als die Placebo-Kontrollgruppe. Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet.

Im Gegensatz zu bisherigen Aprotinin-Applikationen wurde das Medikament den Patienten inhalativ verabreicht, damit es umgehend und lokal wirken kann. Die Patienten erhielten alle 6 Stunden eine Inhalation über 10 Minuten. Die Therapie wurde über 11 Tage oder bis zur Entlassung verabreicht.2

Die Forschenden hoffen nun auf eine Studie mit mehr Teilnehmern, um noch aussagekräftigere Ergebnisse zu erhalten. Besonders die einfache und effektive Applikationsart könnte das Medikament in Zukunft interessant machen.


1 Goethe Universität Frankfurt am Main: Studie: Aprotinin wirkt bei COVID-19-Patienten – Basis legten Forscher von Goethe-Universität und University of Kent. Online verfügbar unter:
https://aktuelles.uni-frankfurt.de/forschung/studie-aprotinin-wirkt-bei-covid-19-patienten-basis-legten-forscher-von-goethe-universitaet-und-university-of-kent/

2 Francisco Javier Redondo-Calvo und Juan Fernando Padín: Aprotinin treatment against SARS-CoV-2: A randomized phase III study to evaluate the safety and efficacy of a pan-protease inhibitor for moderate COVID-19. DOI: 10.1111/eci.13776

Bildquelle: solvod – adobe stock.com