Muss Tilidin auf einem BtM-Rezept verordnet werden?
Hinweis
Es handelt sich bei dem Inhalt dieser Seite um eine frühere Veröffentlichung. Bitte beachten Sie, dass die Aussagen gegebenenfalls nicht mehr der aktuellen Rechts- und Vertragslage entsprechen.
Bei Fragen hilft Ihnen das DAP-Team auch gerne persönlich weiter – schreiben Sie einfach eine E-Mail an insonderfo@anderesdeutschesapothekenportal.de.
Wir haben ein BtM-Rezept erhalten: „Tilidin 100/8 mg 1A retard 50 Tabletten“.
Tilidin in Tablettenform mit verzögerter Freisetzung ist – wenn wir das richtig sehen – laut Anlage III BtMG von den Vorgaben für BtM ausgenommen.
Ist es daher erforderlich, ein neues Rezept beim Arzt anzufordern?
Antwort
Wurden die Tilidin-Tabletten neben einem BtM auf dem BtM-Rezept verordnet, dann ist dies nach § 8 BtMVV möglich.
8 BtMVV
„Betäubungsmittel für Patienten, den Praxisbedarf und Tiere dürfen nur auf einem dreiteiligen amtlichen Formblatt (Betäubungsmittelrezept) verschrieben werden. Das Betäubungsmittelrezept darf für das Verschreiben anderer Arzneimittel nur verwendet werden, wenn dies neben der eines Betäubungsmittels erfolgt.“
Auf BtM-Rezepten dürfen Nicht-BtM nur neben einem BtM verordnet werden. Wie Sie richtigerweise schreiben, gibt es für retardiertes Tilidin bis zu 300 mg in Kombination mit Naloxon und in Tablettenform eine Ausnahme, sodass das verordnete Präparat nicht als BtM eingestuft wird.
Auszug aus Anlage III BtMG:

Steht also nur das Präparat „Tilidin 100/8 mg 1A retard 50 Tabletten“ auf einem BtM-Rezept, dann müssen Sie ein neues Rezept verlangen. Tilidin-Präparate, für die oben genannte Ausnahme gilt, müssen natürlich auf einem BtM-Rezept verordnet werden. Dies wäre beispielsweise für Tilidin-Tropfen der Fall.
- DAP-Rubrik BtM
- DAP Lexikon
- Diskutieren Sie Ihre Abgabefragen auch im DAP Forum!
Anmerkung
Die Beantwortung der Fragen erfolgt im Rahmen kollegialer Hilfe.
Trotz größter Sorgfalt können wir aufgrund der teils komplizierten Sachverhalte keine Haftung übernehmen.
Neuen Kommentar schreiben
Sie müssen angemeldet sein, um die Kommentarfunktion nutzen zu können.
Benutzeranmeldung
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden
DAP Newsletter
Immer aktuell informiert mit dem DAP Newsletter: zur Newsletter-Anmeldung