Müssen Fertigarzneimittel für Rezepturen geprüft werden?

Wir stellen nur noch selten Rezepturen her und stellen uns daher aufgrund eines vorgelegten Rezepts folgende Frage:

Müssen nichtapothekenpflichtige Fertigarzneimittel, die in der Rezeptur verwendet werden sollen, geprüft werden?

Antwort

Zur Herstellung von Rezepturarzneimitteln können auch Fertigarzneimittel (FAM) zum Einsatz kommen. Diese werden arzneimittelrechtskonform hergestellt, wobei jede Charge mit einer dokumentierten Qualitätsprüfung belegt ist. Eine Verwendung zugelassener FAM ist daher bezüglich der erforderlichen Qualität unproblematisch und eine Prüfung in der Apotheke daher nicht nötig.

Die Apotheke ist zwar verpflichtet, stichprobenartig organoleptische Prüfungen an Fertigarzneimitteln durchzuführen (§ 12 ApBetrO), dies müssen aber nicht notwendigerweise solche FAM sein, die auch zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden. Über die Dokumentation der Chargennummer und des Verfalls des Fertigarzneimittels im Herstellungsprotokoll bleibt das Fertigarzneimittel nachverfolgbar, sollte von Seiten des Herstellers eine entsprechende Information folgen.

Losgelöst von der Prüfung von Fertigarzneimitteln sollte beachtet werden, dass Rezepturen, die ausschließlich aus nichtapothekenpflichtigen Arzneimitteln bestehen, nicht von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet werden.

Anmerkung

Die Beant­wortung der Fragen erfolgt im Rahmen kollegialer Hilfe.
Trotz größter Sorg­falt können wir auf­grund der teils kompli­zierten Sach­ver­halte keine Haftung über­nehmen.

Neuen Kommentar schreiben

Sie müssen angemeldet sein, um die Kommentarfunktion nutzen zu können.

DAP Newsletter

Immer aktuell informiert mit dem DAP Newsletter: zur Newsletter-Anmeldung