Müssen wir bei Rezeptur­substanzen gleicher Charge jedes Gebinde prüfen?

Müssen wir, wenn wir mehrere Packungen eines Stoffes mit gleicher Charge beziehen, alle Packungen auf Identität prüfen?

Antwort

Die Identitäts­prüfung von Rezeptur­substanzen in der Apotheke dient dazu, zu verifizieren, dass der Stoff, der geliefert wurde, auch tat­sächlich der ist, den Sie bestellt haben. Damit sollen Verwechslungen beim Hersteller oder Lieferanten erkannt und die Sicher­heit der herge­stellten Rezeptur gewähr­leistet werden. Da Sie nicht sicher sein können, ob wirklich jedes Gefäß einer Charge auch das enthält, was es verspricht, müssen Sie jedes Gebinde über­prüfen. Bei einigen Sub­stanzen, etwa solchen, die per Dünn­schicht­chromato­graphie getestet werden, können hier aber z. B. mehrere Chargen auf einer DC-Platte laufen gelassen werden. Beachten Sie auch, dass die Identitäts­prüfung nur aus­reichend ist, wenn auch das Prüf­zertifikat des Herstel­lers vor­liegt. Sollte dieses bei einem Gebinde fehlen und auch der Herstel­ler dieses nicht zur Ver­fügung stellen können, sind Sie ver­pflichtet, Identität und Gehalt zu bestim­men.

So schreibt es auch § 11 der Apotheken­betriebs­ordnung (ApBetrO) vor:

11 ApBetrO

„(1) Zur Herstel­lung von Arznei­mitteln dürfen nur Aus­gangs­stoffe ver­wendet werden, deren ordnungs­ge­mäße Quali­tät fest­ge­stellt ist. Auf die Prüfung der Aus­gangs­stoffe finden die Vor­schriften des § 6 Absatz 1 und 3 ent­sprechende Anwen­dung.
(2) Werden Ausgangs­stoffe bezogen, deren Qualität durch ein Prüf­zertifikat nach § 6 Abs. 3 nach­ge­wiesen ist, ist in der Apotheke mindes­tens die Identität fest­zu­stellen. Das Prüf­zertifikat soll auch Aus­kunft über die GMP-konforme Her­stel­lung des Aus­gangs­stoffs geben, soweit es sich um einen Wirk­stoff handelt. Die Ver­ant­wortung des Apotheken­leiters für die ordnungs­gemäße Qualität der Aus­gangs­stoffe bleibt unbe­rührt. Über die in der Apotheke durch­ge­führten Prüfungen sind Auf­zeichnungen zu machen; § 8 Absatz 4 Satz 2 gilt ent­sprechend.“

Anmerkung

Die Beant­wortung der Fragen erfolgt im Rahmen kollegialer Hilfe.
Trotz größter Sorg­falt können wir auf­grund der teils kompli­zierten Sach­ver­halte keine Haftung über­nehmen.

Neuen Kommentar schreiben

Sie müssen angemeldet sein, um die Kommentarfunktion nutzen zu können.

DAP Newsletter

Immer aktuell informiert mit dem DAP Newsletter: zur Newsletter-Anmeldung